Offene Unterrichtsformen als fester Bestandteil des Unterrichts

  • Analyse der Klassensituation
  • gezielte Literatur
  • Auswahl und sinnvoller Einsatz der offenen Unterrichtsformen (Freiarbeit, Lernen an Stationen, Partner- und Gruppenarbeit)
  • verstärkte Differenzierung im offenen Unterricht und bei den Hausaufgaben
  • Auswertung des Unterrichts
  • Zusammenarbeit der Lehrer (aus Tandem-Lehrer)
  • ausgewähltes und anspruchsvolles Unterrichtsmaterial sowie Bücher und Arbeitshefte
  • Motivation, Bewusstmachen von Stärken
  • Auswahlmöglichkeiten und Entscheidungsfreiräume geben
  • Abstimmung der Methodenvielfalt auf die Klassensituation
  • Grad der Entwicklung der Selbstständigkeit beachten

Leistungsermittlung und –bewertung

  • Kenntnisse und Absprachen zu den Anforderungen
  • Orientierung der Lernangebote an Bildungsstandards und Lehrplan
  • Analyse des Unterrichtsstoffes entsprechend des Anspruchsniveaus
  • Einheitlicher Schwierigkeitsgrad von Arbeiten
  • Auswertung der Leistungen
  • Kompetenztests
  • Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Grundschulen nutzen
  • notwendige Kriterien festsetzen, die sich an der sachlichen, der sozialen und der individuellen Bezugsnorm ausrichten
  • Informationen der Fachberater nutzen
  • Aufstellen der Stoffverteilungspläne und Klassenarbeiten
  • Klarheit und Strukturierung der Inhalte
  • individueller Freiraum des Lehrers muss gewahrt bleiben
  • Transparenz für Eltern muss gegeben sein:
  • Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Bewertungskriterien
  • rechtzeitige Ankündigung und korrekte Durchführung der Kontrollen